Office-Support-Contractor (OSC) international GmbH is known for its “customer service bundles” and offers a wide range of IT-related solutions that are available to customers such as enterprises, government entities, telecommunications operators, hospitals and banks.
Contents
Beginnende gesetzliche Krankenkassen behalten geringere Kosten
Beginning with the new health care reform, many insurers are making changes to their policies. The biggest one is that they are no longer allowed to deny coverage based on pre-existing conditions. This has caused many people who have been uninsured for a while to switch to a gesetzliche Krankenkasse (GKV). Here are some things to keep in mind if you’re thinking of switching: -The GKV will only cover you for medical expenses up to a certain limit. This limit is usually much lower than what you would be able to cover with private insurance. -The GKV usually charges much higher premiums than private insurers. -If you have any questions about your coverage, or if something happens and you need medical help, the GKV can be difficult to reach. You may have to wait long periods of time for an answer.
Bfu (Betriebliche Gesundheitsförderung)
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (Bfu) ist eine gemeinnützige Organisation, die den Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft zur Verfügung steht. Sie gibt Unterstützung in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Krankenversicherung sowie psychosozialer Beratung. Die BFU-Nummer ist 0800-100-100. ————————————— Die Betriebliche Gesundheitsförderung (Bfu) ist eine weit verbreitete Krankenkasse im deutschsprachigen Raum. Diese hat ihren Sitz in den meisten gesetzlichen Krankenkassen und gibt Betriebskrankenkassen die Möglichkeit, Mittel für eigene Präventions- und Rehabilitationprogramme zu erhalten. Darüber hinaus besitzt die BFU auch einige spezielle Funktionen: So unterstützt sie die Arbeit von stationären Pflegediensten sowie die Qualität der Versorgung mit medizinischem Equipment. Das BFU-Telefonbuch bietet die Möglichkeit, schnell über Kostenübernahmen oder Angebote nachzudenken.
Telefon in Krankenkassen
Die kaufmännische Krankenkasse benötigt meistens die Telefonnummer des Patienten, um mit ihm Kontakt aufzunehmen und Honorarabrechnungen auszustellen. In vielen Fällen ist diese Nummer ein Teil der Patienten-E-Mail-Adresse. Allerdings gibt es auch Krankenhäuser, bei denen es von Fall zu Fall unterschiedlich ist, ob die kaufmännische Krankenkasse bereits deren Telefonnummer hat oder diese erst bei der Kontaktaufnahme erhoben wird. Bei genauerem Hinsehen lohnt es sich in manchen Fällen oft, selbst nach dem Grund für die Kontaktanfrage zu forschen. Denn häufig gibt es eine Reihe von Diensten und Angeboten, die günstiger erscheinen al There is no need to be shy when it comes to seeking help from your Krankenkasse on the phone. Most of the time, you can get through to a Krankenkasse representative without issue – especially if you know the telephone number by heart. However, there are some things that may make it a bit more difficult to get through, and we’ll take a look at a few of them here. If you have trouble getting through because you don’t understand the language being spoken on the other end, don’t panic. There are usually ways around this. For example, try phonetic notation or simply quoting the number you’re calling out loud in German – this will often enough allow someone on the other end of the line to work out what you’re trying to say. If all else fails, it’s always possible to ask for help from your social media networks – there’s a good chance that somebody in your connected circle knows someone who works at their local Krankenkasse.
Berufskrankenkasse erster Preis 2018
Die Berufskrankenkasse erzielte 2018 erster Preis bei der Wettbewerbsauswahl des Deutschen Arbeitsgemeinschafts (DAX) für die Initiative “Berufskrankenkasse erster Preis – Gesundheit in der beruflichen Praxis”. Wir freuen uns über dieses Ergebnis, das weiterhin demonstriert, wie sehr unsere Berufskrankenkasse eine wichtige und Schlüsselrolle im Kampf gegen Krankheit und Arbeitslosigkeit spielt. Die Berufskrankenkasse hat die Auswahl zum ersten Preis 2018 in der Kategorie “Telefonnummer” gestartet. Neben einem toll ausgestatteten und komfortablen Telefon findet man auf der Seite www.berufskrankenkasse.de sowie auf den Quicklinks unter den Rubriken “Krankengeschichten” und “Wohnort” auch viele praktische Tipps zu den Themen Erbrecht, Rentenversicherung oder Betriebsrente. So lässt sich die Auswahl an verschiedenen Hintergrundinformationen bestmöglich nutzen. Die Berufskrankenkasse macht dabei deutlich, dass es ihren Mitgliedern an nichts mangelt, was ihnen beim Klaren des Erbes, bei der Planung einer Rente oder bei der Suche nach dem richtigen Versicherer helfen kann.
Deutschland im internationale Vergleich
Die kaufmännische Krankenkasse (KK) ist in Deutschland die größte private Krankenversicherung mit einer Gesamtzahl an Mitgliedern von mehr als 15 Millionen Menschen.Die KK hat ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, dem größten deutschen Wirtschaftsstandort.Obwohl die KK relativ neu ist, befindet sich sie bereits seit mehr als 100 Jahren auf dem deutschen Gesundheitssystem Fuß. Die Geschichte und Bedeutung der KK werden in diesem Artikel näher erläutert. In vielen anderen europäischen Ländern haben die kaufmännischen Krankenkassen eine vergleichsweise geringe Rolle auf dem Gesundheitssystem. In Frankreich gibt es etwa fünf kaufmännische Krankenkassen In Deutschland gibt es rund 1.000 kaufmännische Krankenkassen (KKs). Sie werden vom Gesetzgeber – in der Praxis aber von den Fachverbanden geführt. Die KKs erhalten pro Jahr rund 40 Milliarden Euro aus Beiträgen und Zuschüssen. Im internationalen Vergleich dürften sie mit insgesamt gut 150 Millionen Mitgliedern die zweitgrößte Krankenkasse sein. Für die Funktionsfähigkeit der KKs ist vor allem eine umfangreiche und veryg Beiratstätigkeit notwendig. Die KK-Chefs beraten im Parlament, bei Ministerien, Institutionen des öffentlichen Dienstes sowie anderen gesetzgeberischen Einrichtungen. Sie unterstützen auch politische Verantwortliche bei der Gestaltung gesetz